Mitteldeutsche Meisterschaften der U16 im Waldstadion | 21. Juni 2025
HSC Ausrichter der 26. Titelkämpfe
Am 21. Juni fanden im Haldensleber Waldstadion die Mitteldeutschen Meisterschaften der Altersklasse U 16 statt. Diese wurden auch in diesem Jahr von der Kreissparkasse präsentiert. Das Engagement des Geldinstitutes - unter anderem für den Sport - ist einfach herausragend.
Von der Öffentlichkeit ziemlich negiert, maßen sich mit fast 300 Aktiven aus 83 Vereinen im Altersbereich 14 und 15 Jahre die Besten aus den Landesverbänden von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Während sich die Teilnahme einheimischer Gäste in Grenzen hielt, war die Würdigung von Seiten der Leichtathletik bisher herausragend. Neben dem Präsidenten des Sachsen-Anhaltinischen Verbandes, Andreas Broska, ließ es sich der Aufsichtsratsvorsitzende des Deutschen Leichtathletikverbandes, Jochen Schweitzer, nicht nehmen, diesen Titelkämpfen seine Referenz darzubieten. Neben KSB-Präsident Torsten Fieseler und Landkreis Mitarbeiter Mathias Schlitte, sorgte Bürgermeister Bernhard Hieber für das herzliche Willkommen. Er verwies darauf, dass das Stadion mit seinen Nutzern vom Haldensleber SC stets für tolle Veranstaltungen Verantwortung trugen. Das soll auch weiter so bleiben. Für eine zünftige und sehr emotionale Stimmung sorgte die Schalmeienkapelle aus Flechtingen unter Leitung von Gepard Thiele.
Großer Bahnhof zur Eröffnung der Meisterschaften. Mittig in Rot der Aufsichtsratsvorsitzende des Deutschen Leichtathletikverbandes,
Jochen Schweitzer, sowie der Bürgermeister der Stadt, Bernhard Hieber (7.v.l.).
Musikalisch umrahmt wurde alles von der Schalmaienkapelle aus Flechtingen (rechts).
Vom Präsidenten des Verbandes Andreas Broska, erhielten die Verantwortlichen des Haldensleber SC zum 18. Mal den Status „Landesleistungsstützpunkt“. Die Hohe Ehrung nahmen die verantwortlichen Trainer Thomas Döde und Hartmut Baethge entgegen.
Zunächst nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, verdiente und überaus engagierte Mitstreiter zu ehren.
Mit Jörg Knebel vom SC Magdeburg, nahm ein Urgestein die herzlichen Glückwünsche zu seinem 65. Geburtstag entgegen. Der Jubilar, der seit vielen Jahren als Kampfrichter Obmann die Veranstaltungen im Waldstadion unterstützt, war auch an seinem Ehrentag im Oval des Waldstadions dabei.
Mit der silbernen Ehrennadel des Leichtathletik-Verbandes Sachsen-Anhalt wurden für ihre herausragenden Leistungen bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen und des Trainingsbetriebes ausgezeichnet:
- Ariane Meyer
Ariane ist als lizenzierte Übungsleiterin unter anderem für die jährlichen Talentegruppen beim HSC verantwortlich. - Axel Schiefer
Axel zeichnet seit vielen Jahren für das hochwertige Zeitmesssystem und die Wettkampfauswertung verantwortlich. - Stephan Engel
Stephan ist ebenso lang als unabdingbarer Mitstreiter im Zeitmesssystem und bei der Startproblematik verantwortlich und bedient zudem die Homepage der HSC-Leichtathleten.
Ihnen gilt ein besonderer Dank.
An dieser Stelle gilt der Aufruf an alle Interessierten an einer Mitwirkung in der Vielfältigkeit der Leichtathleten. Wer möchte, kann sich hier einbringen. Er/sie ist herzlich willkommen. Habt keine Skrupel, wir hoffen auf euch!
Nun zu den Meisterschaften. Sie waren auf einem hohen Niveau. Im Ergebnis gelang es den Wettkämpfern, 11 neue Stadionrekorde zu erzielen! Die Bestleistungen im Waldstadion sind aufgrund der zahlreichen hochwertigen Wettkämpfe sehr anspruchsvoll.
Nur zwei Aktive aus der Börde schafften den Sprung zu diesen Titelkämpfen. Bei den Jungen der M 14 nahm Armin Brett vom SV Kali Wolmirstedt die 3000m in Angriff. In der Nähe seiner Bestzeit landete er im Fünferfeld auf dem fünften Rang. Es war ein sehr ordentlicher Lauf!
Für den Haldensleber SC schaffte Hanna Schulze sowohl beim Weitsprung als auch über die 80m Hürden die Startberechtigung. Beim Weitsprung erreichte Hanna den Endkampf, um dort Ihre persönliche Bestmarke einzustellen. Mit 5,02 m wurde sie sehr gute Siebente.
Hanna Schulze erreichte mit Bestweite von 5,02m den
Endkampf der W 14 beim Weitsprung und wurde 7.
Über die 80m Hürden lieferte sie im Verlauf mit 12,60 sec eine neue Bestzeit und die Qualifikation für den Endlauf. Hier hatte Hanna einen Klasse Start, blieb aber leider an der 5. Hürde hängen und kam in immer noch 13,00 sec. als Achte ins Ziel.
Ein großer Dank gilt den fast 70 Kampfrichtern und Helfern. Ohne ihre sehr verantwortungsbewusste Arbeit und sehr gutes Wirken, sind solche Meisterschaften nicht durchführbar.
Ein ebenso großer Dank gilt dem städtischen Team des Waldstadions für ihren vorbereitenden Einsatz. Und nicht zu vergessen sind die heimischen Unternehmen, welche den Leichtathleten erneut unter die Arme gegriffen haben.